Dipl.-Pol. Dorothea Klotter

Sem (BA/MEd) Die Zukunft der liberalen Wirtschaftsordnung im Spannungsfeld globaler Krisen: Persistenz, Abstieg oder Neubeginn?

Dozent:innen: Dorothea Klotter
Kurzname: Sem Wirtschaftsordnu
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Bereich: Wirtschaft und Gesellschaft
Gültig für die vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)

Empfohlene Literatur

Francis Fukuyama (1989): The End of History?, in: The National Interest, No. 16, pp. 3-18

Inhalt

Als Francis Fukuyama vor nunmehr etwa dreißig Jahren das „Ende der Geschichte“ ausrief und damit einer durch die Zeitalter irrenden Menschheit die finale Einfahrt im Hafen der liberalen Demokratie bescheinigte, fand sich darin aus Sicht vieler Zeitgenossen von Hybris keine Spur. Das „Reich des Bösen“ war mit der Sowjetunion gefallen und damit symbolisch auch die letzte Bastion einer destruktiven Ideologie gegen die universellen Prinzipien einer vom freien Unternehmertum ausgehenden, idealen Gesellschaftsordnung. Aus heutiger Sicht jedoch erscheint der entsprechende Befund zumindest als verfrüht.

Der Aufstieg Chinas ist für den liberalen Westen nicht nur eine geopolitische Herausforderung, sondern auch eine normative. Immerhin scheint der wirtschaftliche Erfolg Chinas nicht ausschließlich der zunehmenden Entfaltung eines von staatlichem Einfluss unbehelligten Unternehmertums geschuldet, sondern zumindest anteilig einem von ausgewiesenen Kommunisten gelenkten Staatskapitalismus. Wenn die USA sich als Herzland des angelsächsischen Liberalismus neuerdings nicht anders zu helfen wissen, als Handelsschranken gegen den freien Verkehr von Waren und Mauern aus Stahl und Beton gegen unliebsame Einwanderer zu errichten, wird das angelsächsisch-liberale Fortschrittsnarrativ hierdurch zumindest beschädigt.

Auch auf der kulturellen Ebene gerät das Konzept der offenen, individualistischen Gesellschaft, wie sie der liberalen Wirtschaftsordnung entspricht, zunehmend unter Druck. Stärker kollektivistisch ausgerichtete und auf immaterielle, überzeitliche Güter ausgerichtete politische Bestrebungen gewinnen fast überall in Europa an Zulauf, und auch im Zusammenhang mit der Klimakrise scheint die individuell-bürgerliche und unternehmerische Freiheit aus ganz pragmatischen Gründen nicht mehr der alleinige Fixpunkt. Hinzu kommt noch der militante Islamismus, der eine Welt im Zeichen des westlichen Liberalismus seit den diesbezüglich symbolischen Anschlägen auf das World Trade Center mit andauernder Vehemenz bekämpft.

Was ist also geblieben vom „Ende der Geschichte“ und welche Zukunft haben die liberale Wirtschaftsordnung und die ihr eigene individualistische Kultur? Sind die vorgängig zitierten Anomalien im wirtschaftsliberalen Weltbild nur Verwirbelungen einer weiterhin klaren Fließrichtung, oder gabelt sich hier der Strom? Im Rahmen des Seminars soll der Versuch unternommen werden, der Antwort auf diese auch zeitgeschichtlich bedeutsame Frage ein Stück weit näher zu kommen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2023 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.11.2023 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.11.2023 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.11.2023 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
29.11.2023 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.12.2023 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.12.2023 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.12.2023 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.01.2024 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.01.2024 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.01.2024 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
31.01.2024 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.02.2024 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)