News

Fachtag: Replikas – Beziehung zwischen Mensch und Maschine

Am Mittwoch den 12 November 2025 findet der Fachtag "Replikas: Beziehungen zwischen Mensch und Maschine" im Museum für Kommunikation Frankfurt statt. Der Fachtag wird von Dr Ruben Kremers mitorganisiert und richtet sich an StudentInnen, LehrerInnen, und BildungsexpertInnen.

Weitere Informationen zum Fachtag sowie das Formular zur Anmeldung finden Sie hier.



 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in News

ECPR Konferenz

Vom 26.-29. August 2025, nahm Dr Ruben Kremers an der General Conference des European Consortium for Political Research (ECPR) in Thessaloniki teil.

Die Webseite des Kongresses finden Sie hier.



 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in News

IPSA Kongress

Vom 12.-16. Juli 2025, nahm Dr Ruben Kremers am 28. World Congress der International Political Science Association in Seoul teil.

Die Webseite des Kongresses finden Sie hier.



 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in News

Konferenz: Methodischer Pluralismus in der Kritischen Finanzforschung

3.-4.Juli 2025
Goethe Universität Frankfurt

Von 3.-4.July 2025 fand die Konferenz 'Methodischer Pluralismus in der Kritischen Finanzforschung' an der Goethe-Universität Frankfurt statt. Ziel der Konferenz war es über die Daten, Methoden, Ansätze, und Praktiken der kritischen Finanzforschung ins Gespräch zu kommen. Die Konferenz wurde Dr Guadalupe Moreno (GU Frankfurt), Dr Johannes Petry (GU Frankfurt) und Dr Ruben Kremers (JGU Mainz) organisiert und vom 'Early Career Researcher' Initiativfonds der Rhein-Main-Universitäten (RMU) sowie der Young Scholars Initiative (YSI) finanziert.

Besonderer Dank geht an Prof Dariusz Wójcik, der die Keynote der Konferenz hielt.

Das gesamte Programm der Konferenz finden Sie hier.



 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in News

Workshop: Exploring the Intersection of Finance and Policy

Am 22 Mai 2025 stellte Dr Ruben Kremers sein Buchprojekt 'Hipster Finance: The Everyday Politics of Neobanks' an dem Workshop Exploring the Intersection of Finance and Policy vor. Der Workshop wurde von der GRADE Initiative: Social Foundations of Global Finance in Kooperation mit dem RMU Netzwerk 'Methods in Global Finance' organisiert. Den Flyer für den Workshop finden Sie hier.



 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in News

Klausureinsicht im Basismodul "Wirtschaft & Gesellschaft" WiSe 24/25

Am Mittwoch, den 23.04.2025 besteht zwischen 10:30 und 12:30
Uhr im Besprechungsraum 04-401 im GFG die Gelegenheit, die
bewertete Klausur zum Basismodul "Wirtschaft und Gesellschaft" einzusehen,
an der Sie im Februar teilgenommen haben.

Bitte buchen Sie möglichst aufeinanderfolgende Termine über
den DFN-Terminplaner:
https://terminplaner6.dfn.de/de/b/557cbe103103226b92870315a713830e-1185231

Pro Person sind etwa 15 Minuten vorgesehen.
Das Fotografieren, die Abschrift oder Mitnahme der Klausur
sind nicht gestattet.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in News

Forschungsnetzwerk: „Methods in Global Finance“

Im Januar 2025 nimmt das neue Forschungsnetzwerk „Methods in Global Finance“ seine Arbeit auf. Ziel des Netzwerkes ist es, den methodischen Pluralismus der kritischen Finanzforschung zu würdigen, diskutieren und weiter voranzutreiben. Das Netzwerk wird von Dr Guadalupe Moreno (GU Frankfurt), Dr Johannes Petry (GU Frankfurt) und Dr Ruben Kremers (JGU Mainz) geleitet und vom 'Early Career Researcher' Initiativfonds der Rhein-Main-Universitäten (RMU) über zwei Jahre gefördert.



Plurale Methoden für die Erforschung des Finanzsektors: 

Seit der Finanzkrise von 2008 hat die kritische Finanzforschung enorm an Bedeutung gewonnen und umfasst ein immer breiteres Spektrum an Themen. Von der politischen Macht des Finanzsektors zu der spezifischen Rolle von Zentralbanken, Geschäftsbanken, Börsen, Vermögensverwaltern, Hedgefonds, Venture Capital Fonds, Fintech Startups und vieles mehr. Dabei sind auch die Forschungsmethoden immer vielfältiger geworden. Forscher:innen stützen sich auf eine Vielzahl empirischer Quellen, von kommerziellen Datensätzen zu experimentellen Daten, öffentlichen Archiven, Netzwerkanalysed, Interviews, Feldnotizen, und mehr. Dazu nutzen sie eine immer breitere Auswahl an Instrumenten und Werkzeugen, und passen diese pragmatisch für die eigene Forschung an. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, werden im Rahmen des Netzwerks eine Konferenz, mehrere Methodentrainings, und ein Buchworkshop stattfinden, der den methodischen Pluralismus der kritischen Finanzforschung dokumentieren und weiter vorantreiben soll.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in News