News

Konferenz: Methoden der Kritischen Finanzforschung

Von 3-4 Juli 2025 findet die Konferenz 'Methods in Finance' an der Goethe Universität Frankfurt statt. Die Konferenz wird von dem RMU Forschungsnetzwerk Methods in Finance der Goethe Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg Universität Mainz in Kooperation mit der Young Scholars Initiative organisiert und lädt Forscher dazu ein, verschiedene Datenquellen, Methoden, und Forschungsansätze zu diskutieren. Ziel der Konferenz ist es, ein möglichst breites Spektrum der bestehenden Forschungspraxis abzubilden.

Den Call for Paper für die Veranstaltung finden Sie hier: https://t.co/V4XtQGRMc5.



 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in News

Forschungsnetzwerk: „Methods in Global Finance“

Im Januar 2025 nimmt das neue Forschungsnetzwerk „Methods in Global Finance“ seine Arbeit auf. Ziel des Netzwerkes ist es, den methodischen Pluralismus der kritischen Finanzforschung zu würdigen, diskutieren und weiter voranzutreiben. Das Netzwerk wird von Dr Guadalupe Moreno (GU Frankfurt), Dr Johannes Petry (GU Frankfurt) und Dr Ruben Kremers (JGU Mainz) geleitet und vom 'Early Career Researcher' Initiativfonds der Rhein-Main-Universitäten (RMU) über zwei Jahre gefördert.

Plurale Methoden für die Erforschung des Finanzsektors: 

Seit der Finanzkrise von 2008 hat die kritische Finanzforschung enorm an Bedeutung gewonnen und umfasst ein immer breiteres Spektrum an Themen. Von der politischen Macht des Finanzsektors zu der spezifischen Rolle von Zentralbanken, Geschäftsbanken, Börsen, Vermögensverwaltern, Hedgefonds, Venture Capital Fonds, Fintech Startups und vieles mehr. Dabei sind auch die Forschungsmethoden immer vielfältiger geworden. Forscher:innen stützen sich auf eine Vielzahl empirischer Quellen, von kommerziellen Datensätzen zu experimentellen Daten, öffentlichen Archiven, Netzwerkanalysed, Interviews, Feldnotizen, und mehr. Dazu nutzen sie eine immer breitere Auswahl an Instrumenten und Werkzeugen, und passen diese pragmatisch für die eigene Forschung an. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, werden im Rahmen des Netzwerks eine Konferenz, mehrere Methodentrainings, und ein Buchworkshop stattfinden, der den methodischen Pluralismus der kritischen Finanzforschung dokumentieren und weiter vorantreiben soll.



 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in News

Fachtag: Künstliche Intelligenz Politische Influencer und die Zukunft der Demokratie

Am 11 November 2024 nahm Dr Ruben Kremers an einer Fachtagung zum Thema „Die Zukunft der Demokratie: Die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Influencern“ teil. Der Workshop wurde vom Zentrum für Gesellschaftliche Verantwortung in Kooperation mit den Freunden der Mainzer Politikwissenschaft organisiert. Den Flyer für die Fachtagung finden Sie hier.



 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in News

Artikel: Industrie Events und die 'kuratierte Reflexion' des Finanzsektors

Nach jeder Finanzkrise erfindet sich der Finanzsektor neu. In einem neuen Artikel zeigen Marco Andreu, Ruben Kremers und Lena Rethel wie Industrie Events zu diesem Prozess beitragen.

Der Artikel ist in der Fachzeitschrift New Political Economy auf Englisch erschienen, und kann unter dem folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden: https://doi.org/10.1080/13563467.2024.2418080.



 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in News

Workshop: Making Publics for Finance – Making Finance Public

Am 23. Juli 2024, nahm Dr Ruben Kremers an einem Workshop zu dem Thema “Making Publics for Finance – Making Finance Public” im Lokschuppen Marburg teil. Der Workshop wurde von Ute Tellmann, Lukas Lachenicht, und Daniel Kunze (alle TU Darmstadt) organisiert.

Das Programm des Workshops finden Sie hier.



 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in News

Besuch bei der Europäischen Zentralbank

Am vergangenen Freitag nahmen Ruben Kremers und Simone Schaller zusammen mit zwanzig Studierenden des Instituts für Politikwissenschaft an einem von den Freunden der Mainzer Politikwissenschaft organisierten Besuch der Europäischen Zentralbank teil. Empfangen wurden sie von zwei Alumni des Fachbereichs, Stephanie Bergbauer und Daniel Weber. Stephanie Bergbauer hielt einen Vortrag mit anschließender Fragerunde zum digitalen Euro, Daniel Weber führte durch den EZB-Turm und beantwortete Fragen zu Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei atemberaubendem Blick über Frankfurt. Vielen Dank an alle, die diesen Besuch ermöglicht und daran teilgenommen haben - es war ein absolutes Vergnügen!



 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in News

Thementagung: Making sustainability happen

Vom 10.-12- April 2024, nimmt Dr Ruben Kremers an der 4. DVPW-Thementagung zum Thema "Making Sustainability Happen: Global Politics Meets Planetary Boundaries" in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing teil. Interessierte können die Tagung online verfolgen. Das Programm der Thementagung finden Sie hier.



 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in News