Vom 24.-27. September 2024, nahmen Prof Helen Callaghan und Dr Ruben Kremers am 29. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen teil.
Das Programm des Kongresses finden Sie hier.
Vom 24.-27. September 2024, nahmen Prof Helen Callaghan und Dr Ruben Kremers am 29. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen teil.
Das Programm des Kongresses finden Sie hier.
Am 23. Juli 2024, nahm Dr Ruben Kremers an einem Workshop zu dem Thema “Making Publics for Finance – Making Finance Public” im Lokschuppen Marburg teil. Der Workshop wurde von Ute Tellmann, Lukas Lachenicht, und Daniel Kunze (alle TU Darmstadt) organisiert.
Das Programm des Workshops finden Sie hier.
Am vergangenen Freitag nahmen Ruben Kremers und Simone Schaller zusammen mit zwanzig Studierenden des Instituts für Politikwissenschaft an einem von den Freunden der Mainzer Politikwissenschaft organisierten Besuch der Europäischen Zentralbank teil. Empfangen wurden sie von zwei Alumni des Fachbereichs, Stephanie Bergbauer und Daniel Weber. Stephanie Bergbauer hielt einen Vortrag mit anschließender Fragerunde zum digitalen Euro, Daniel Weber führte durch den EZB-Turm und beantwortete Fragen zu Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei atemberaubendem Blick über Frankfurt. Vielen Dank an alle, die diesen Besuch ermöglicht und daran teilgenommen haben - es war ein absolutes Vergnügen!
Vom 10.-12- April 2024, nimmt Dr Ruben Kremers an der 4. DVPW-Thementagung zum Thema "Making Sustainability Happen: Global Politics Meets Planetary Boundaries" in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing teil. Interessierte können die Tagung online verfolgen. Das Programm der Thementagung finden Sie hier.
Auf der diesjährigen ISA 2024 Annual Convention, die vom 3. bis 6. April in San Francisco stattfindet, wird Dr. Ruben Kremers an drei Panels zu den Themen "Power and authority in the digital economy", "The rise of Asia and the reconfiguration of international financial norms" und "Putting Relationality at the Centre of IPE Pedagogies" teilnehmen. Das Programm der Konferenz finden Sie hier.
Wie kann die Feedback-Kultur in der Lehre weiterentwickelt werden?
Ruben Kremers und Jürgen Unger-Sirsch haben ein Schwerpunktprojekt eingeworben, um innovative Feedbackformate in der Lehre zu erproben. Im Sommersemester 2024 werden diese Formate in den MA-Seminaren "The Politics of Global Finance" und "Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft" zur Anwendung kommen.
Das Projekt wird vom Gutenberg Lehrkolleg finanziert.